Revierkampf Samstag, März 15th, 2008
Samstag März 15th, 2008 in 01 Reptilien, Echsen, Eisentrauts-Kanareneidechse | 47 Comments »
Samstag März 15th, 2008 in 01 Reptilien, Echsen, Eisentrauts-Kanareneidechse | 47 Comments »
Neu finden sie auf der Seite“Fotogalerie“ Naturaufnahmen sowie Terrarienfotos
Donnerstag März 6th, 2008 in 01 Reptilien | 43 Comments »
Erste Futterannahme:
–>Grossformat
Donnerstag Februar 28th, 2008 in 01 Reptilien, 06 Diverses, Echsen, Videos, Zauneidechse | 40 Comments »
Samstag Februar 23rd, 2008 in 01 Reptilien, Echsen, Zauneidechse | 44 Comments »
Samstag Februar 23rd, 2008 in 01 Reptilien, Echsen, Mauereidechsen diverse | 45 Comments »
Nach einer Inkubationsdauer von genau 53 Tagen bei konstanten 30°Grad und min. 80% Luftfeuchtigkeit sind nun die sechs kleinen Eisentrauts-Kanareneidechsen geschlüpft.nach dem Aufbrechen der Schale, verweilen sie noch bis zu einem Tag im Ei um sich vom Dotter zu ernähren
um sich zu befreien, schütteln sie sich aus dem Ei
Dienstag Februar 19th, 2008 in 01 Reptilien, Echsen, Eisentrauts-Kanareneidechse | 39 Comments »
Mittwoch Februar 6th, 2008 in 01 Reptilien, Echsen, Eisentrauts-Kanareneidechse | 37 Comments »
Mittwoch Februar 6th, 2008 in 01 Reptilien, Echsen, Perleidechse | 38 Comments »
Samstag Februar 2nd, 2008 in 01 Reptilien, Echsen, Mauereidechsen diverse | 42 Comments »
Unten an der Melezza konnte ich diverse Mauereidechsen (Podarcis muralis muralis) beobachten was allerdings nicht aussergewöhnlich ist. Da ich an verschidenen Orten diesjährige Schlangenhäute auf Würfelnatter und Zornnatternhäute definierte, hielt ich nun mehr Ausschau auch auf schlangen. Plötzlich rief mir meine Mutter die etwas im Voraus lief „Schlange!“ welche jedoch sofort in ihrem Loch verschwand, ohne dass ich sie sehen konnte. Da der Himmel am nächsten Morgen schon früh klar war, nahmen wir an die Zornnatter (Hierophis viridiflavus) sitze wieder ungefär am selben Ort. Und als wir dort ankamen konnte ich sie dann ausfindig machen bevor sie mich sah, und sie dann vor dem verschwinden am Schwanz zu ergreifen.
„Aktivitätsperiode:Die Winterstarre dauert normalerweise von Ende Oktober bis Ende März, wobei die Jungtiere sich später verkriechen als die Alten. In größeren Höhenlagen kann der „Winterschlaf“ bis einen Monat länger dauern als im Tiefland.“ (http://www.reptiles.de)
Freitag Februar 1st, 2008 in 01 Reptilien, Schlangen, Zornnatter | 53 Comments »
Viel Mut braucht es in der Schweiz einen herpetologischen Asflug schon im Januar zu wagen. Aber es lohnt sich, denn kaum an der Melezza in Losone (TI) angekommen musste ich nicht mehr als zwei Schritte aus dem Auto machen und schon konnte ich mich an ein Smaragdeidechsen männchen (Lacerta viridis) annähern um Nahaufnahmen zu tätigen und mit viel Geduld sie anschliessend sogar zu fangen. Nach einem Spaziergang unten am Fluss war sie wieder zum Sonnenbad auf der Wurzel, diesmal ein wenig ängstlicher was ihr bei all den Katzen und Hunden die da rumlauern nicht schaden kann. Wahrscheinlich wurde sie bei den Höchstwerten von 21°C am Sonntag den 27. Januar 2008 aus ihrem winterschlaf geweckt.
Wer sieht sie auch auf den ersten Blick?
Die ersten Tage nach der Winterruhe ist ihre aktuelle Haut noch erdig:
Freitag Februar 1st, 2008 in 01 Reptilien, Echsen, Smaragdeidechse | 39 Comments »
Samstag Januar 26th, 2008 in 01 Reptilien, Echsen, Italienische Mauereidechse | 44 Comments »
die haben aber hunger (Vipera ammodytes und Vipera aspis)
wahrscheinlich riechen sie die anstehende Fütterung
vipera.wmv (320×240)
Samstag Januar 26th, 2008 in 01 Reptilien, Aspisviper, Schlangen | 38 Comments »
Freitag Januar 25th, 2008 in 01 Reptilien, Echsen, Riesen-Kanareneidechse | 1 Comment »
Sonntag Januar 20th, 2008 in 01 Reptilien, Echsen, Riesen-Kanareneidechse | 34 Comments »
"Von jeher spielten die Eidechsen im Terrarium eine grosse Rolle, denn sie trugen durch ihre Munterkeit, Lebhaftigkeit und die Geschwindigkeit ihrer Bewegungen sehr viel zur Belebung desselben bei." (Fischer-Sigwart 1889)